Homo Tapir

Homo Tapir
Roman
Verlag Edition Rösner, 2025
224 Seiten, Hardcover
13,5×21,5 cm
ISBN 978-3-9505711-6-5

zum Verlag Edition Rösner >>

Buchinfo
Paul, philosophischer Leser, Denker, Schreiber und Facebook-Star, lebt wie ein Eremit in seiner Salzburger Bücherhöhle – bis er der Erzählerin ins Visier gerät. Was folgt, ist eine moderne Beziehungskomödie voller Sprachwitz, skurriler Szenen und unerwarteter Wendungen.

Der Mensch als Tapir gedacht: einzelgängerisch, etwas schwerfällig, dem gesellschaftlichen Leben eher nicht zugewandt. Einen solchen unterzieht die Erzählerin der Sozialisation und der Hinführung zur Partnerschaft. Das geht holprig aber einigermaßen erfolgreich vonstatten, wobei der Lernprozess auf Gegenseitigkeit beruht. In RKAs geistreichem, witzigem und lebensweisem Bildungs- und Erziehungsroman geht es aber auch um das Leben auf dem Land, ums Älterwerden, um Haus, Garten, Auto, Hüftleiden und vielerlei Überraschungen, die die Gleichförmigkeit des Daseins unterlaufen. Kurzum: lesend wird man in diesem Fall klüger und unterhält sich dazu noch prächtig. Peter Zimmermann | ORF, Ö1, Ex libris

Wenn Wittgenstein sagte: ‚Es lässt sich schlechterdings nicht beweisen, dass kein Nashorn im Raum ist‘, so steht in diesem vierten Roman von Regine Koth Afzelius unzweifelhaft ein Tapir im Raum. Le tapir, c’est moi. Peter Hodina

Oft sucht man ja nach gewissen Stellen eines Romans – hier aber sind die ungewissen Stellen die noch prickelnderen. Walter Gröbchen

Haben Sie auch einen Haustapir? Oder sind Sie gar selbst einer – nach der Lektüre werden Sie es wissen. Rotraut Schöberl